SAUNA – WAS IST DAS?

Das Wort „Sauna“ kommt aus dem Finnischen, denn im hohen Norden ist diese Art des Schwitzbadens mit anschließender Abkühlung besonders verbreitet. Dabei haben die Finnen dieses angenehme Bad gar nicht erfunden und man nahm es auch nicht immer in kleinen Blockhäuschen. Viele Kulturen kannten und kennen Schwitzbäder, denn hierzu müssen nur kleine Mengen Wassers erhitzt werden – weit weniger als für ein Bad im Zuber.
Im 20. Jahrhundert gewann das Saunieren nach den erstaunlichen Erfolgen finnischer Sportler bei den Olympischen Spielen in Paris 1924 neue Beachtung: Trotz großer Hitze liefen sie über die 5.000 - und 10.000 - Meter-Distanz allen Konkurrenten davon. Wie konnte das sein, wo Finnland doch nicht für seine besonders hohen Temperaturen bekannt ist?
Was zunächst vor allem Sportler faszinierte, fand rasch Eingang in öffentliche und private Bäder, Fitnessstudios, Wellness-Oasen und sogar Kliniken und Kurzentren. Aus gutem Grund: Denn bei Sportlern unterstützt Saunieren die Regeneration, aber auch jeder andere stabilisiert dadurch seine Gesundheit.
Warum Saunabaden?

Entspannung wird heute auf vielerlei Art gesucht: Sei es durch Fernsehen oder Kinobesuch, durch Genussmittel oder durch Extremsportarten. Die Sauna kann aber gleichzeitig Gutes für die Gesundheit tun: Durch das gezielte Setzen eines Wärme-Kälte-Reizes wird das Abwehrsystem trainiert, sodass banale Infekte und „Erkältungen“ regelmäßig Saunierenden praktisch unbekannt sind. Auch klagen regelmäßige Saunagänger weniger über sogenannte funktionelle Beschwerden wie Kopfschmerzen, Reizdarm, Periodenunregelmäßigkeiten usw.
Die Hitze sorgt für eine sehr starke Durchblutung auch jener Körperregionen, die im Alltag selten in den Genuss einer gründlichen Durchspülung kommen – also der Haut und des Unterhautgewebes. Vor allem Letzteres ist ein Depot überflüssiger Stoffe, die die Entgiftungsorgane wegen „Überarbeitung“noch nicht beseitigen konnten. Aus diesem Depot werden sie freigesetzt und können so ausgeschwemmt werden. Die gute Entspannung und gleichzeitig exzellente Durchblutung der Muskulatur beseitigt auch dort deponierte Stoffe und liefert gleichzeitig Sauerstoff und Nährstoffe. Die Muskulatur regeneriert sich so wesentlich schneller – ein Grund, warum sich die Sauna gerade auch bei Sportlern sehr großer Beliebtheit erfreut.